Der ehemalige Industriepark Griesheim ist mit 73 Hektar etwa so groß wie die Frankfurter Innenstadt ­– und nur eine S-Bahn-Station von der City entfernt. Das ist ein großes Potenzial für Frankfurt und die Region: Ein großes Stück Mainufer wird der Stadt zurückgegeben, dringend benötigter Raum für Produktion, Entwicklung, Kreativität und Technologie geschaffen, und in der Übergangszeit können auf dem industriell geprägten Gelände spannende Zwischennutzungen realisiert werden.

Während dieser Zeit können auf dem industriell geprägten Gelände interessante Zwischennutzungen realisiert werden. Daher haben wir Anfang April wichtige Akteure und Protagonisten der Frankfurter Kreativwirtschaft zu einer ersten Erkundungstour auf der FRANKFURT WESTSIDE eingeladen, um Ideen für Open-Air-Kinos, Gastronomie, Kunstinstallationen und eine Reihe weiterer Veranstaltungen zu entwickeln. In diesem Artikel möchten wir Euch unsere Gäste einmal vorstellen.

Jazz Montez: Breitgefächertes Programm mit nationalen und internationalen Künstlern

Das Jazz Montez ist ein legendärer Jazzclub in Frankfurt, der seit den 1960er Jahren berühmte Künstlerinnen und Künstler aus der Jazzszene begrüßt. Der Club bietet eine entspannte Atmosphäre, eine einzigartige Einrichtung und professionelle Akustik. Das breitgefächerte Programm umfasst Konzerte von nationalen und internationalen Künstlern, Jam-Sessions und Workshops. Der Club ist auch ein wichtiger Treffpunkt für Jazzfans und Künstler in Frankfurt und trägt dazu bei, die Jazzkultur der Stadt zu fördern. Das Jazz Montez ist ein Muss für alle Jazzliebhaber und ein wichtiger Teil der Frankfurter Kulturszene.

Galerie Heike Strelow

Die Galerie Heike Strelow in Frankfurt ist ein wichtiger Ort für zeitgenössische Kunst. Seit 2011 zeigt sie ein breites Spektrum an Ausstellungen, von Malerei über Skulptur bis hin zu Fotografie und Videoinstallationen. Die Galerie ist bekannt für ihre engagierte und sorgfältige Auswahl an Künstlern und ihre Fähigkeit, junge Talente zu entdecken und zu fördern. Sie organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie Künstlergespräche, Vorträge und Workshops, um einen Raum für Diskussionen und Dialoge zwischen Künstlern, Sammlern und Kunstliebhabern zu bieten. Die Galerie Heike Strelow ist ein Muss für Kunstinteressierte in Frankfurt.

Temporäre Begegnungsorte: YRD.Works.

YRD.Works besteht aus Yacin Boudalfa, Ruben Fischer und David Bausch. Sie kennen sich seit ihrer Jugend und arbeiten seit 2015 an Projekten für Kulturinstitutionen und öffentlichen Raum. Sie nutzen verschiedene Medien und eignen sich neue Praktiken projektbezogen an. Sie interessieren sich für temporäre Räume und deren soziale Funktionen. YRD.Works arbeitet derzeit in Offenbach am Main und betreibt die Kressmann-Halle sowie den Webshop YRD.Supply. Sie schaffen kurzfristige Begegnungsorte und forschen an der Schnittstelle von Raum, Skulptur und Aktion. YRD.Works integriert ihre architektonischen Interventionen aktiv in den Ort.

Samuel Weiffenbach – Gründer und Geschäftsführer von ueberraum.co

Samuel Weiffenbach gründete ueberraum.co, eine Kreativagentur, die sich auf ungewöhnliche Eventlocations und Produktionsdienstleistungen spezialisiert hat. Er hat Erfahrung im Community-Building, strategischer Kommunikation und der viralen Kampagnenentwicklung. Weiffenbach kennt sich gut mit Industriestandorten aus und bewegt sich gekonnt an der Schnittstelle zwischen kreativen und kommerziellen Industrien sowie zwischen Online-Marketing und Offline-Wert.

James Ardinast – Gründer der IMA Clique aus Frankfurt

Die IMA Clique aus Frankfurt fördert Kunst, Kultur und Mode als Bewegung von kreativen Köpfen. James Ardinast gründete die Clique, um Menschen aus verschiedenen Bereichen wie Musik, Fotografie, Grafikdesign, Fashion und Eventmanagement zusammenzubringen und neue künstlerische Impulse zu setzen. Die Clique organisiert Events wie Partys, Konzerte und Ausstellungen, um ihre Talente und Leidenschaften zu präsentieren und fördert dabei den Austausch und die Zusammenarbeit.

Kinomacher Daniel Brettschneider

Daniel Brettschneider, geboren 1980, lebt und arbeitet in Offenbach am Main. Nach Abschluss des Studiums der Erziehungswissenschaften, der Soziologie und Psychologie in Frankfurt am Main gründete er 2010 das Hafenkino. Es war das erste öffentliche Lichtspielhaus seiner Heimat¬stadt Offenbach nach über einem Jahrzehnt ohne Programmkinokultur. Inzwischen leitet er den Lederpalast, das Ladenkino und ist in den Bereichen Text und Projektmanagement bei der Kommunikationsagentur Urban Media Project tätig. Weiterhin kuratiert er verschiedene Filmreihen, darunter das seit 2012 überregional beachtete „Kino Kulinarisch“, in dem seine Vorlieben für Essen, Trinken und Filme den verbindenden Charakter der Veranstaltung formen. Mit „Kino Kulinarisch – Filme nach meinem Geschmack“ erschienen 2019 seine auto-biografischen Gedanken zum gemeinsamen Erleben im Kino. 

Ingo Laube – passionierter Restaurateur von Industriemöbeln und Lampen

Ingo Laube sammelt und restauriert Industriemöbel und Lampen aus den 1920er bis 1930er Jahren. Er sucht gerne nach alten Dingen und erforscht ihre Geschichte. Nach der Restaurierung integriert er die Objekte in verschiedene Projekte wie Agenturen, Shops, Restaurants und private Wohnungen. Während der Restaurierung kombiniert er alte Vintagestücke mit hochwertigen, neuen Materialien und fertigt maßgeschneiderte Tische aus alten Hölzern und Stahl an, die er gerne mit antiken Fabriklampen kombiniert.

die Frankfurter Neue Küche vereint Tradition und Moderne

Initiator und Küchenchef Simon Horn möchte die Vielfalt und Qualität der Frankfurter Küche für ein breiteres Publikum zugänglich machen. Er organisiert regelmäßig Events, bei denen er seine Interpretation der Frankfurter Küche präsentiert und mit anderen talentierten Köchen zusammenarbeitet. Die Events betonen die Verwendung regionaler und saisonaler Zutaten. Kürzlich fand ein solches Event im Danzig am Platz statt, wo Horn mit Gastkoch Nico Burkhardt ein innovatives Menü aus regionalen Produkten zauberte. Die Veranstaltungsreihe Neue Frankfurter Küche stärkt die kulinarischen Traditionen der Region und ist ein Muss für Feinschmecker und Genießer.